Verhaltenskodex für die sozialen Medien des dänischen Auβenministeriums. Das Auβenministerium ist in diesem Zusammenhang das Ministerium in Kopenhagen sowie alle Botschaften, sonstige Vertretungen sowie Botschafter.
Das Auβenministerium wünscht einen konstruktiven Dialog und fordert dazu auf, dass die Teil-nehmer in ihren Kommentaren und Beiträgen einen guten Ton wahren.
Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare zu entfernen, die u.a.:
- verletzend wirken können
- diskriminierend wirken können
- einen kommerziellen Charakter haben
- sensible Informationen privater Natur beinhalten
- im Widerspruch zu geltendem Recht stehen
- keine Relevanz für das Thema der Site oder für den Beitrag besitzen, der kommentiert wird.
Bei wiederholten Verletzungen der obigen Richtlinien behalten wir uns das Recht vor, den Nutzer zu blockieren. Auβerdem müssen die Nutzer die Richtlinien der betreffenden Plattform einhalten – z.B. die Richtlinien von Facebook, Twitter usw.
Anfragen an das Auβenministerium, die zu beantworten sind, müssen Sie an das Ministerium senden (z.B. über die Kontaktdaten dieser Webseite). Das Auβenministerium wird keine Sach-bearbeitung über soziale Medien vornehmen.
Soweit es möglich ist, nimmt das Auβenministerium gern an Gesprächen in sozialen Medien teil. Das Auβenministerium kann z.B. keine sensiblen Angelegenheiten privater Natur bzw. keine politisch sensiblen Angelegenheiten kommentieren.
Das Auβenministerium folgt weiteren Medien/Konten/Websites, um sich auf dem Laufenden zu halten und einen Dialog einzuleiten. Diejenigen Profile/Konten/Websites, denen das Ministerium folgt, sind kein Ausdruck der Einigkeit oder Sympathie mit den geäuβerten Haltungen auf den relevanten Seiten. Ebenfalls sind Retweets oder Favoriten auf Twitter oder ”Likes” auf Facebook u.a.m. nicht unbedingt gleichbedeutend mit Einigkeit, sondern beinhalten den Wunsch, Informationen oder Material teilen zu wollen.
Die sozialen Medienkanäle des Ministeriums werden innerhalb normaler Bürostunden monito¬riert und redigiert.
Hier können Sie dem Auβenministerium in sozialen Medien folgen